Eheschließung
Sie wollen heiraten? Herzlichen Glückwunsch! Das Treueversprechen vor Gott in der Kirche ist vermutlich der größte Tag im Leben zweier Menschen: Die Eheschließung. Man steht vor dem, dem man seine Liebe verdankt: Gott. Denn er hat Sie beide zusammengeführt.
Anmeldung der Ehe
Wenn Sie heiraten möchten, müssen Sie Ihre Hochzeit im Pfarrbüro anmelden. Sie müssen sich dazu zunächst an das Pfarrbüro der Gemeinde wenden, in er sie wohnen. Daraufhin wird sich ein Geistlicher mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein erstes Gespräch zu vereinbaren. Er wird mit Ihnen über Ihren Glaube, Ihre Liebe und Ihre Ehe sprechen und wie die Feier gestaltet werden soll.

Pfarrbüro St. Nikolaus
Nikolausplatz 17, 50937 Köln
0221-41 41 45
st.nikolausundkarl-sk@erzbistum-koeln.de

Pfarrbüro St. Bruno
Klettenberggürtel 71, 50939 Köln
0221-26 112-10
st.bruno-sk@erzbistum-koeln.de
Häufige Fragen und Informationen rund um die Ehe
Hier beantworten wir häufige Fragen rund um die erste Eheschließung in Sülz-Klettenberg.
Anmeldung
Anmeldung bitte langfristig im Voraus im Pfarrbüro.
Blumenschmuck
Blumenschmuck in der Kirche bitte in Absprache mit dem Küster.
Musik
Chor, Solisten, Sänger, usw., falls gewünscht bitte selbst organisieren.
Das gängige klassische Repertoire wird der Organist (nach vorheriger Absprache) je nach Möglichkeit und Übeaufwand gerne begleiten. Eine kurze Probe kann zwischen Solist/in und Organist/in 15 Minuten vor Beginn der Hochzeit stattfinden. Wenn Sie unserer Pfarrgemeinde angehören, begleitet einer unserer Organisten gerne Ihre Trauung an der Orgel.
Nähere Absprachen mit unserem Seelsorgebereichsmusiker:
Marius Horstschäfer
Tel. 0174-520 57 86
E-Mail: marius.horstschaefer@kirche-sk.de
Es können nur Lieder aus den gängigen katholischen und evangelischen Gesang- und Liederbüchern in Absprache mit dem Zelebranten und dem Organisten ausgesucht werden.
Weltliche Pop- oder Rock-Musik aus dem Bereich der Unterhaltungsmusik wird von den Organisten nicht begleitet.
Fotos und Videos
Dokumentationen per Foto oder Video bitte in Absprache mit dem Traugeistlichen
Stammbuch
Erstellung der Trauurkunde durch das Pfarrbüro.
Fremdtrauung
Im Falle einer Fremdtrauung müssen Sie bitte selbst für eigenen Traugeistlichen und Organisten sorgen.
Nutzungsgebühr der Kirche bei Fremdtrauungen: 50€
Gemeinsame Trauung (evangelisch/katholisch)
Evangelisch-katholisch / katholisch-evangelisch feiern wir in Verbindung mit unserer evangelischen Nachbargemeinde oder eingeladenen Geistlichen
Hochzeitsempfang
Ein Stehempfang ist nach Absprache vor der Kirche möglich
Küster
Kontaktdaten der Küster:
St. Nikolaus und Karl Borromäus: Andreas Slabon Telefon: 0174-6411599
St. Bruno: Dietmar Hammer: 0221-2611233
Streuen von Reis oder Blumenblättern
Das Streuen von Reis , Blumenblättern oder Sonstigem ist in der Kirche nicht gestattet.
Natürlich dürfen Ihre kleinen Streu-Engelchen Blumenblätter vor dem Kirchengebäude verteilen.
Wir möchten Sie bitten auf Reis, Konfetti und Weiteres zu verzichten.
Auszug aus dem Taufregister
Ausstellungsdatum nicht länger als sechs Monate bis zur Trauung
Trauzeugen
Unterschriften der Trauzeugen: Absprache mit Traugeistlichem.
Vorfahren mit Fahrzeugen
Gehen Sie hier bitte in Absprache mit Ihrem Traugeistlichen.
Trauung nicht katholischer oder nichtgetaufter Ehepartner
Ein katholischer Ehepartner kann grundsätzlich auch einen nichtgetauften Partner heiraten, der an Gott glaubt (z.B. jüdisch, muslimisch) oder nicht gottgläubig ist.
Zeitlicher Rahmen der Trauung
Die Trauung ist meist auf eine Stunde begrenzt, da mehrere Gottesdienste oder Veranstaltungen nacheinander stattfinden. Wir sprechen dies aber individuell mit Ihnen ab.

"Einen Menschen zu lieben, heißt ihn so zu sehen, wie Gott ihn gemeint hat."